Esel haben eine sehr gute Thermoregulation und frieren nicht so schnell. Am wohlsten fühlen sich Esel bei Temperaturen zwischen 5 °C und 15 °C, was man auch an einer erhöhten Aktivität in dieser Zeit merkt. Zwischen -15 °C und 25 °C kann die Körpertemperatur problemlos aufrecht erhalten werden (Ausnahmen alte und kranke Esel). Sinkt die Temperatur unter -15 °C kann Zusatzfutter gegeben werden. Es sollte im Winter mehr Raufutter (Stroh) gefüttert werden (nicht zu viel – sonst besteht die Gefahr einer Verstopfungskolik). Bei der Verdauung von langfasrigen Futter wird vermehrt Wärme erzeugt. Es sollte außerdem Zugluft vermieden werden.
Anzeichen von frieren sind neben Zittern Durchfall, Abnehmen und das enge Anlegen des Schwanzes an den Körper.
Siehe dazu auch die Hinweise auf der ➚ Übersichtsseite.
Diese Seite speichert Cookies auf ihrem Gerät, die ich allerdings nicht selbst gemacht habe. Die Cookies machen nichts schlimmes und ich verwende auch keine persönlichen Daten, für was auch immer. Ich möchte nur gerne wissen, wie viele Besucher die Seite hat und welche Beiträge beliebt oder weniger beliebt sind.